E10-Kraftstoff – Was soll das jetzt wieder?
Unseren „Volksvertretern“ haben wir eine neue Posse zu verdanken, deren Hintergründe mit fadenscheinigen Argumenten des Umweltschutzes begründes werden. Wir sollen jetzt einen Kraftstoff tanken, dem ein 10 prozentiger Anteil „Bio-Ethanol“ beigemischt ist. Damit sollen angeblich die Mineralölresourcen der Erde geschont werden. Hierzu darf man sicher eine eigene Meinung haben. Dazu aber später. Zunächst einmal wollen wir herausfinden, was das sein soll, der „E10-Sprit“.
Was ist E10?
Mit „E10“ wir ein Ottokraftstoff (also kein Diesel) bezeichnet, dem 10 % Alkohol, sog. „Bio-Ethanol“, beigemengt werden. Dieser Alkohol wird aus Getreide oder Zuckerrüben hergestellt und stammt vorwiegend aus Europa. Ob es dadurch zu Monokulturen in der Landwirtschaft kommt? Nun, wir wissen es nicht. Aber wo sollen solche Mengen Alkohol aus „Bio-Anbau“ her kommen? Natürlich gibt es eine Din-Norm für diesen Kraftstoff, um die gleichbleibende „Qualität“ sicherzustellen. (Für die, die es vielleicht nicht wissen: Dem Diesel-Kraftstoff werden derzeit bis zu 7 % „Biodiesel“ beigemischt. Bei Super-Benzin werden bereits 5% Ethanol beigemischt. D.h. Benzin ganz ohne Ethanol ist an der Tanke nicht mehr im Angebot.) Selbst die Mineralölfirmen räumen ein, dass der E10-Sprit eine geringere Kraftausbeute zur Folge hat. Das soll aber angeblich durch den geringeren Preis für den Verbraucher kompensiert werden.
Na ja, wer´s glaubt! Das Hauptproblem an der neuen Spritsorte ist aber, dass nicht jeder Motor mit der Brühe klar kommt! Die chemischen Bestandteile können Motorteile und Dichtungen, insbesondere bei FSI-Motoren der ersten Baureihen, angreifen und im Extremfall zerstören. Weiter unten findet Ihr einige Links mit weiteren Info´s zum Thema. Auf den Seiten der Mineralölfirmen und des ADAC könnt Ihr herausfinden, ob Euer Fahrzeug den E10-Kraftstoff verträgt.
Die gute Nachricht
Eine gute Nachricht geistert durch die einschlägigen Foren im Netz. So fanden wir zum Beispiel bei www.bugnet.de einige Einträge, in welchen die User die Anworten der Volkswagen AG gepostet haben. Auf Anfrage hatten verschiedene Niederlassungen und auch VW Wolfsburg versichert, dass die Motoren der verschiedenen VW-Käfer-Modelle den Kraftstoff problemlos verarbeiten. Eine Ausnahme bilden hier scheinbar die 1600i Einspritzmotoren. Sie sollten weiterehin mit herkömmlichem Benzin befeuert werden.
VW hierzu:
VW • Grundsätzlich sind alle Fahrzeuge für E10 geeignet. Ausnahmen sind einige Lupo, Golf IV und V, Bora und Touran mit FSI-Motoren der Modelljahre 2001–2006. Kundenhotline:0800-8655792436
Gegenbeispiel Porsche:
Porsche • Keine Freigabe für historische Modelle. Lediglich alle Modelle ab Baujahr 1996 (Modelljahr 1997) sind für E10 geeignet. Kundenhotline: 0800-3560911
Unser Fazit:
Unsere Old- und Youngtimer werden wir so lange es geht hauptsächlich mit dem guten alten Sprit tanken. Unseren Fahrzeugen zu Liebe! Natürlich sind auch die Feinstaubrebellen Befürworter einer sinnvollen und nachhaltigen Umweltpolitik! Allerdings müssen wir feststellen, dass hier schon wieder ziemlich kurzsichtig zu Lasten des „kleinen Mannes“ (und natürlich auch der Frau!) eine Änderung aufgezwungen wird, deren positiven Folgen für die Umwelt bzw. das Klima sehr zweifelhaft sein dürften!
-Der „Öko-Sprit“ ist nicht viel preiswerter, als das derzeit verkaufte Super-Benzin. Den ständig steigenden Spritpreisen wird damit NICHT Einhalt geboten. In der Herstellung ist E10 sogar teurer als herkömmliches Benzin.
-Jahrelang wurde seitens der Mineralölindustrie versucht, dem Sprit eine größere Energieausbeute abzugewinnen. Daraus resultierten z.B. die Kraftstoffe mit 100 Oktan. Sie sollten angeblich die Reichweite pro Tankfüllung erheblich erhöhen. Im Selbstversuch konnten wir lediglich bei einem 50ccm-Zweitakt-Roller feststellen, dass dieser im Anzug etwas spritziger erschien. Erhöhte Reichweite? Spritsparen? Bei uns Fehlanzeige!
-Jetzt werden in ganz Europa Monokulturen mit Zuckerrüben und ähnlichem entstehen, um genügend Ethanol für den E10-Sprit herstellen zu können. Die Folgen für die Umwelt ? Nicht abzusehen.
-Der E10-Sprit, den uns die Regierung aufzwingt, erhöht den Spritverbrauch. Angeblich zwar nur um wenige Prozent, das dürfte aber je nach Fahrzeug und Motor unterschiedlich sein. Eine Umweltpolitik die den Spritverbrauch in die Höhe treibt erscheint uns angesichts ständig steigender Zulassungszahlen äußerst fragwürdig! Wenige Prozent Mehrverbrauch multipliziert mit Millionen von Fahrzeugen ist gleich besser für die Umwelt? Wir verstehen das nicht!
-Die Rohölförderung wird von den Erdölstaaten sicher nicht zurückgefahren werden. Sicher werden diese Länder nicht auf ihre Haupteinkommensquelle verzichten oder zumindest den Ertrag mehr als zur Preisregulierung gewünscht reduzieren. Nebenbei sei angemerkt, dass das geförderte Rohöl zu weit mehr als zur Kraftstoffproduktion Verwendung findet.
-Der an den internationalen Börsen notierte Preis für Ethanol liegt um etwa 50 Prozent über mineralischem Benzin. Somit darf die Hoffnung auf einen sinkenden Spritpreis sicher von vorneherein begraben werden.
Weitere Informationen:
Weitere Info´s zum Thema findest Du, wenn Du den aufgeführten Links folgst. Wie immer gilt: Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlieslich deren Betreiber verantwortlich. Die Feinstaubrebellen haben darauf keinen Einfluß.
>ADAC – weitere Info´s zum E10 Sprit / Verträglichkeit
>Shell – Informationen zum E10 Ottokraftstoff
>DAT-Deutsche Automobil Treuhand: Typgenaue, verlässliche Liste E10-tauglicher Pkw´s
>Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – E10 – Mehr Bio im Sprit
>Bugnet.de – Forum für Luftgekühlte. Im Archiv nach „E10“ suchen!
Aktuelle Links und Berichte gibt es auch in unserer >Facebook – Gruppe
Wenn auch Du keine Lust hast, Dir ständig neue, sinnlose Vorschriften machen zu lassen, wenn Dir der Staat beim Autofahren unangemessen tief in die Tasche greift und Du genug hast, von fadenscheinigen Umwelt-Argumenten, dann werde ein Rebell!
Umweltschutz geht uns alle an! Doch wo hilft es der Umwelt, wenn wir mehr Sprit verbraten als vorher? Da lassen wir doch lieber das Auto stehen und trinken den Alkohol selbst! Dann sind auch alle happy, oder???
Ein Rebell zu sein, kostet nichts und es verpfllichtet zu nichts. Sende uns eine Email von Dir und / oder Deinem Fahrzeug. Packe ein paar Infos dazu und schon bist Du dabei…